Holzbriketts
Holzbriketts kaufen - Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten
Aktualisiert am 28.11.2022 von Redaktion Holzbrikett-Wissen
Die Kaufentscheidung fällt nicht leicht, das Angebot ist groß und unübersichtlich. Die Preise sind unterschiedlich, die Qualität auch. Es gibt einiges zu beachten – wir klären, was wichtig ist.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Holzbrikett-Kauf:
- Holzbriketts oder Brennholz? – Das ist die Frage
- Sollte man Holzbriketts nur in der Nähe kaufen – wegen der CO2-Bilanz?
- Hartholzbriketts sind immer besser – stimmt das wirklich?
- Holzbriketts im Angebot – ist günstig auch gut?
- Wo findet man hochwertige Holzbriketts zu einem günstigen Preis?
- Holzbriketts auf Palette kaufen – was muss man beachten?
- Rindenbriketts darf man kaufen - aber nicht verbrennen?
- Was sind RUF-Holzbriketts - was bringt die Form?
- Holzbriketts aus dem Baumarkt – können die Angebote überzeugen?
- Wann entsteht gefährlicher Glanzruß bei der Holzverbrennung?
- Was sind die größten Stärken von Holzbriketts?
1. Holzbriketts oder Brennholz? – Das ist die Frage
Ein wichtiger Unterschied ist der Heizwert. Holzbriketts sind herstellungsbedingt trockener als selbst gemachtes Brennholz. Das zeigt sich auch in einem deutlich höheren Heizwert der Briketts.
Beide Brennstoffe bestehen aus Holz. Umweltschonend kann man mit beiden heizen. Aber in welchen Punkten unterscheiden sich Holzbriketts und Brennholz voneinander?
Im Vergleich: Wir haben die beiden Holzbrennstoffe gegenübergestellt und arbeiten in einem Artikel die Unterschiede heraus: Brennholz oder Briketts aus Holz?
Traditionell mit Brennholz: Manchen Verbrauchern fällt es schwer, Holzbriketts als Alternative in Betracht zu ziehen. Wer schon immer mit Brennholz geheizt und das Holz oft selbst gespalten, gehackt und gestapelt hat, empfindet Holzbriketts als ungewohnt. Holzbriketts sind jedoch nichts weiter als zusammengepresste Holzreste, eine Weiterverwertung aus der Holzwirtschaft.
2. Sollte man Holzbriketts nur in der Nähe kaufen – wegen der CO2-Bilanz?
„Ich kaufe Holzbriketts nur bei meinem kleinen Brennstoffhändler in der Nähe. Das ist besser für die Umwelt!“ Dieser Satz macht erst einmal Sinn. Aber stimmt das wirklich? Sind die Transportwege vom lokalen Händler vor Ort bis zur Bordsteinkante wirklich kürzer und CO2-sparender?
Anders als man denkt: Oft ist das nicht der Fall und nur unter ganz bestimmten Bedingungen trifft das zu. Manche Holzbriketts haben sehr lange Wege hinter sich, ehe sie beim Verbraucher im Kamin landen.
Was für einen klimabewussten Kauf wirklich wichtig ist, und wie es um die CO2-Bilanz bei Holzbriketts steht, klären wir in diesem Artikel: Muss man Holzbriketts unbedingt in der Nähe kaufen?
Thema CO2-Bilanz: Wie sieht es mit der CO2-Bilanz denn generell aus? Holzbriketts sind doch CO2-neutral, oder? Wir klären diese Frage und geben 5 Tipps, um den Kauf von Holzbriketts so klimaneutral wie möglich zu gestalten. Wie kann man die CO2-Bilanz beim Kauf von Holzbriketts verbessern?
3. Hartholzbriketts sind immer besser – stimmt das wirklich?
Diese Aussage hört man oft. Viele Verbraucher suchen extra nach Hartholzbriketts und sind bereit, auch deutlich mehr dafür auszugeben. Die Welt des Brennholzmachens wird auf die Welt der Holzbriketts übertragen. Dass das nicht stimmt und ein alter Mythos ist, klären wir auf.
Wir untersuchen und vergleichen:
- Heizwert
- Asche
- Restfeuchte
- Brenndauer
Im Vergleich: Wir klären die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Hartholzbriketts und Weichholzbriketts sowie die Frage, ob sich der Kauf von teureren Hartholzbriketts finanziell lohnt: Macht der Kauf von teuren Hartholzbriketts wirklich Sinn?
4. Holzbriketts im Angebot – ist günstig auch sicher?
Das Problem mit der Qualität
Es ist so wie bei vielen Produkten: Qualität hat ihren Preis. Fachgerecht produzierte und streng kontrollierte Holzbriketts sind nicht die billigsten. Sie gewährleisten dem Verbraucher aber auch ein Höchstmaß an Sicherheit und Heizeffizienz. Qualität zahlt sich aus.
Ist denn Qualität bei Holzbriketts wirklich so wichtig? Ja, wie ein extremes Beispiel aus den Jahren 2009 und 2011 zeigt. Damals wurden Brennstoffe wie Holzpellets und Brennholz aus Litauen und der Ukraine mit radioaktiver Belastung importiert und verkauft. Die Pellets nach Italien und das Brennholz nach Deutschland.
Andere Umweltgifte können sich ebenso im Holz anlagern. Wie gering diese Mengen in Holzbriketts sein dürfen, regelt in Deutschland ein Gesetz sowie die Norm DIN EN ISO 17225-3.
Die Import-Kontrolle fehlt: Aber leider gibt es keine Kontrollinstanz beim Import von solchen Holzbrennstoffen.
Die gute Nachricht: Wenn Holzbriketts zertifiziert sind, sind sie sauber, sicher und bringen viel Wärmeenergie. Das erkennt man an zwei Siegeln, die auf den Einlegern der Briketts zu finden sind: DINplus oder ENplus.
5. Wo findet man hochwertige Holzbriketts zu einem günstigen Preis?
Günstige Angebote für Holzbriketts finden Sie vorrangig im Internet. Aber auch bei regionalen Brennstoffhändlern, im Supermarkt oder im Baumarkt gibt es manchmal ein wirkliches Schnäppchen.
Direkt vom Hersteller: Den besten Preis erhalten Sie beim Werksverkauf. Manche Holzbrikett-Hersteller verkaufen ihre Ware direkt an den Kunden, ohne Zwischenhändler.

Holzbriketts online bestellen.
Wir liefern LABU-Holzbriketts deutschlandweit!
Ein großer Faktor, der die Preise bei den Brennstoffen beeinflusst, ist die Jahreszeit. Im Herbst und Winter, wenn geheizt werden muss, ist die Nachfrage am höchsten und der Preis auch.
9 Tipps: Wir haben Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Suche nach einem günstigen Holzbrikett helfen. 9 Tipps für günstige Holzbriketts - Aktionen und Angebote
6. Holzbriketts auf Palette kaufen – was muss man beachten?
Verwirrend: Das Gewicht einer Palette Holzbriketts kann 480 kg, 720 kg, 960 kg bis hin zu 1000 kg oder mehr ausmachen. Dies ist für den Verbraucher ziemlich verwirrend und unübersichtlich. Standard sind 960 kg für eine Palette Holzbriketts. Warum das so ist, erfahren Sie in dem Artikel: Holzbriketts auf Palette kaufen

Der Grundpreis hilft: Schauen Sie am besten immer nach der Grundpreisangabe, um die Preise zu vergleichen. Achten Sie darauf, ob die Versandkosten schon inbegriffen sind oder noch hinzukommen.
Die Palette kommt: Wir klären auch die häufigsten Fragen, die aufkommen, wenn eine Palette Holzbriketts auf dem Weg zu Ihnen ist. Die Abladung der Palette Holzbriketts erfolgt ebenfalls durch die Spedition. Bei einer Anlieferung per LKW gibt es ein paar Dinge zu beachten. Alles dazu im Artikel: Eine Palette Holzbriketts ist auf dem Weg – Fragen zur Lieferung?
7. Rindenbriketts darf man kaufen - aber nicht verbrennen?
Paradoxe Lage: Was absurd klingt, ist aber tatsächlich Realität. Rindenbriketts gelten als Gluthalter für das langanhaltende Spenden von Wärme, gerade in der Nacht. Aber der Einsatz in Kleinfeuerungsanlagen ist gemäß der 1. BImSchV verboten, da es sich um keinen zulässigen Brennstoff handelt.
Das Kaufen von Rindenbriketts ist grundsätzlich in Ordnung, das Verbrennen nicht.
Der Grund liegt in der dreifachen Schadstoffbelastung, vor allem durch Feinstaub. Aber auch der Ofen leidet unter dem braunen Brennstoff. Weitere Hintergründe und Alternativen finden Sie im Artikel: Sind Rindenbriketts wirklich eine gute Alternative?
Feinstaub durch Holzbriketts: Feinstaub und Emissionen sind auch ein Thema bei der Verbrennung von Holzbrennstoffen. Wir klären, wie viele Emissionen bei der Verbrennung von Holzbriketts entstehen und wie man diese reduzieren kann: Wie viele Emissionen entstehen bei der Verbrennung von Holzbriketts eigentlich?
8. Was sind RUF-Holzbriketts - was bringt die Form?
Der bekannteste deutsche Holzbrikettpressen-Hersteller ist die Firma RUF. Auch bekannt sind Nestro, C.F. Nielsen und Pawert. Drei verschiedene Pressverfahren mit dazugehörigen Formen und Größen sind auf dem Markt vertreten.
Was bringt die Form? Was macht die einzelnen Pressverfahren so besonders? Wie ist das Brandverhalten der jeweiligen Holzbriketts und worin unterscheiden sie sich noch? Mehr dazu im Artikel: Was bringt die Holzbrikett-Form? RUF, Pini-Kay, Nestro / C.F. Nielsen / Pawert
Selber herstellen? Kann man Holzbriketts auch alleine herstellen? Ja, aber es lohnt sich nicht wirklich. Wer es trotzdem probieren will, wir haben einen kleinen Leitfaden zum Thema: Holzbriketts selber herstellen – So wird’s gemacht!
9. Holzbriketts aus dem Baumarkt – können die Angebote überzeugen?
Checkliste: Günstige Preise und Angebote zu Holzbriketts gibt es auch im Baumarkt. Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der die Angebote aus dem Baumarkt überprüft werden können.
Der erste Punkt ist das Aussehen: Sind die Briketts fest und trocken? Liegt schon viel Holzabrieb in der Verpackung? Sind viele dunkle Stellen im Brikett zu sehen, die auf Rinde schließen lassen? Diese Qualitätsprüfung ist wichtig, bevor günstige Angebote aus dem Baumarkt genutzt werden.
Aber nicht nur die optische Erscheinung zählt, auch andere Faktoren müssen stimmen: Holzbriketts Angebote aus dem Baumarkt - worauf sollte man achten?
10. Wann entsteht gefährlicher Glanzruß bei der Holzverbrennung?
Schwarz und glänzend: Eine schwarz-glänzende Ablagerung in Schornstein oder Kamin wird Glanzruß genannt. Dieser kann sich bei Benutzung des Kamins zusätzlich entzünden und einen Schornsteinbrand oder Kaminbrand auslösen. Dabei können extrem heiße Temperaturen bis zu 1500° Celsius erreicht werden.
Die Ursachen liegen oft in ungeeigneten oder feuchte Brennstoffen oder eine schlechte Sauerstoffzufuhr bei der Verbrennung. Glanzruß kann durch sachgemäßes Heizen sowie regelmäßige Kontrollen vermieden werden. Weitere Maßnahmen erläutern wir in dem Artikel: Gefährlicher Glanzruß durch falsche Holzverbrennung
11. Was sind die größten Stärken von Holzbriketts?
Vorteil 1: platzsparende Lagerung
Holzbriketts sind einheitlich und kompakt geformt. Das ermöglicht, ganz im Gegensatz zu Scheitholz, eine überaus platzsparende Lagerung. Die Holzbriketts lassen sich hervorragend stapeln und sowohl drinnen als auch draußen lagern. Entscheidend dabei ist eine durchgängig trockene Lagerung.
Vorteil 2: Schutz von Ofen und Schornstein
Holzbriketts sind trockener als Brenn- und Scheitholz. Sie liegen mit 12 Prozent deutlich unter dem Wassergehalt von selbst gemachten Scheitholz mit 20 bis 30 Prozent. Das hat positive Auswirkung auf den Verbrennungsprozess. Der Heizwert ist höher – darüber hinaus werden Ofen und Schornstein geschont. Der Wassergehalt im Brennholz hat immer einen negativen Einfluss auf die Abgaswerte.
Vorteil 3: keine Bindemittel und Fremdstoffe
Als Faustregel gilt: Brikettierte Hobel- oder Sägespäne haben einen hohen Reinheitsgehalt. Sie enthalten weder Bindemittel noch Altholz oder Farbrückstände und sind absolut sauber. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17255-3 (DIN-plus oder EN-plus) garantiert regelmäßige Tests auf Schadstoffe.
Vorteil 4: nachhaltige Verwertungskette
Brikettiert wird ausschließlich das abfallende Restholz aus der Holzwirtschaft – durch Sägen oder Hobeln. Somit wird auch dieses wertvolle Holz einer nachhaltigen Verwertung zugeführt, bei der keine Bäume für die Brikettierung gefällt werden müssen.
Vorteil 5: CO2-Neutralität
Holzbriketts stoßen beim Verbrennen nur so viel CO2 aus, wie das Holz vorher beim Wachsen aus der Umwelt aufgenommen hat. Wenn auf regionale Herstellung geachtet wird und lange Transportwege beim Import aus dem osteuropäischen Ausland vermieden werden, können zertifizierte Briketts einen Beitrag zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft leisten.

Holzbriketts online bestellen.
Wir liefern LABU-Holzbriketts deutschlandweit!