Trendliner Holzarten
Trendliner Kontrast wird in verschiedenen Holzarten angeboten.
Sibirische Lärche


Sibirische Lärche (Larix sibirica):
Das Holz der Sibirischen Lärche ist extrem hart und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verrottung, was es zu einer idealen Wahl für den Einsatz in Holzfassaden macht, besonders in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starken Witterungseinflüssen.
Ihre helle, gleichmäßige Farbe verleiht den Fassaden ein attraktives, modernes Aussehen. Da es einen geringen Harzgehalt hat, erfordert es weniger Pflege im Vergleich zu Harz-reichen Hölzern.
Wir bieten Sibirische Lärche unbehandelt oder in verschiedenfarbig geölten Oberflächen an.
Sibirische Lärche entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina, wenn sie nicht behandelt wird. Dieser Prozess kann mehrere Jahre dauern und variiert je nach den spezifischen Umgebungsbedingungen.
Heimische Lärche


Heimische Lärche (Larix decidua):
Ähnlich wie die Sibirische Lärche, ist die Europäische Lärche hart und haltbar, was sie zu einer guten Wahl für Fassadenholz macht. Sie hat eine etwas dunklere Farbe, die von rötlich-braun bis goldbraun reicht.
Die Maserung ist etwas gleichmäßiger und harmonischer als die der sibirischen Lärche. Allerdings hat sie einen höheren Harzgehalt, was möglicherweise mehr Pflege erfordern kann.
Die Europäische Lärche kann, gegenüber ihrer sibirischen Variante, kostengünstiger sein. Wir bieten heimische Lärche unbehandelt oder in verschiedenfarbig geölten Oberflächen an.
Ähnlich wie die Sibirische Lärche, entwickelt auch die Europäische Lärche eine silbergraue Patina im Laufe der Zeit. Dieser Prozess kann schneller ablaufen als bei der Sibirischen Lärche, besonders in maritimen Klimazonen.
Heimische Fichte


Heimische Fichte (Picea abies):
Die Europäische Fichte ist ein beliebtes Fassadenholz aufgrund seiner Verfügbarkeit und Kosteneffizienz. Sie hat eine helle Farbe und eine gerade, feine Maserung.
Allerdings ist sie weniger witterungsbeständig als Lärchenholz oder Douglasie, weshalb sie häufiger gepflegt und geschützt werden muss, besonders wenn sie in sehr feuchten oder extremen Standorten eingesetzt wird.
Fichte eignet sich bestens für schichtbildende und nicht-schichtbildende sowie für tiefschwarze Farbbehandlungen.
Heimische Fichte entwickelt, wenn sie unbehandelt ist und der Witterung ausgesetzt wird, eine graue Patina. Die Geschwindigkeit dieses Prozesses kann stark variieren, abhängig von den spezifischen Umweltbedingungen.
Heimische Weißtanne


Heimische Weißtanne (Abies alba):
Die Weißtanne hat ein weiches, leichtes Holz mit einer sehr hellen, fast weißen Farbe. Sie hat eine geradlinige und feine Maserung, die zu einer ästhetisch sehr ansprechenden Fassade führen kann.
Unsere Fassadenbretter aus Weißtanne bieten wir im Prinzip „astfrei“ an. Weißtanne ist weniger widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und als Lärchenholz oder Douglasie. Daher ist sie besser für geschützte bzw. weniger stark bewitterte Flächen geeignet und erfordert regelmäßige Wartung und Pflege, wenn sie als Fassadenholz verwendet wird.
Wir bieten Weißtanne unbehandelt oder in verschiedenfarbig geölten Oberflächen und auch in kohleschwarz an.
Weißtanne kann im Laufe der Zeit eine graue Patina entwickeln, wenn sie der Witterung ausgesetzt ist. Dieser Prozess kann durch Behandlung mit bestimmten Schutzmitteln verlangsamt oder verhindert werden.
Heimische Douglasie


Douglasie (Pseudotsuga menziesii):
Die Douglasie ist hart und widerstandsfähig gegen Verrottung und Schädlinge, was sie zu einer guten Wahl für Fassadenholz macht. Ihre rötlich-braune Farbe und ihre gemischte Maserung verleihen den Fassaden ein warmes, natürliches Aussehen.
Sie hat einen mittleren bis hohen Harzgehalt, was einen höheren Pflegeaufwand erfordern kann.
Douglasie entwickelt, wenn sie unbehandelt ist und der Witterung ausgesetzt wird, eine silbergraue bis dunkelgraue Patina. Dieser Prozess kann durch die Verwendung bestimmter Holzschutzmittel verlangsamt oder verhindert werden.
Thermoholz Fichte


Thermoholz Fichte (Picea abies):
Durch die Wärmebehandlung wird das Holz der Fichte widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Fäulnis. Dies erhöht seine Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand, was es zu einer guten Wahl für Fassadenholz macht, besonders an feuchten oder extremen Standorten.
Durch die Wärmebehandlung bekommt das Holz eine dunklere, fast bräunliche Farbe, die eine attraktive, einheitliche Optik auf der Fassade erzeugt. Die Wärmebehandlung reduziert auch den Harzgehalt, was die Pflege erleichtert. Allerdings kann die Wärmebehandlung das Holz etwas spröder machen, was bei der Montage berücksichtigt werden sollte.
Thermoholz-Fichte bieten wir farblich unbehandelt an.
Thermoholz-Fichte kann eine silbergraue Patina entwickeln, wenn sie der Witterung ausgesetzt wird. Aufgrund des Wärmebehandlungsprozesses kann dieser Alterungsprozess jedoch langsamer verlaufen als bei unbehandeltem Fichtenholz.